2024
Ratgeber Rücken
Millionen Menschen leiden unter ernsthaften Rückenbeschwerden und sind dadurch erheblich eingeschränkt. Dieses Buch möchte Betroffenen helfen, mehr über ihre Krankheit zu erfahren und die Zusammenhänge besser zu verstehen. Ein Hauptanliegen ist, dass der Patient lernt, was er selbst gegen seine Beschwerden tun kann. Hierzu enthält das Buch ein spezielles Trainingsprogramm mit vielen Tipps, die mittels der im Buch enthaltenen Videos anschaulich dargestellt werden. Dank der Prinzipien der Rückenschule und der gezielten orthopädischen Schmerztherapie ist es heute möglich, eine Vielzahl an Rückenproblemen ohne Operation erfolgreich zu behandeln.
Softcover ISBN 978-3-662-66699-9
eBook ISBN 978-3-662-66700-2
08.01.2025
Professor Dr. Dr. Grifka hat einen Ratgeber zum Thema „Rücken“ verfasst. In dem Werk werden Informationen über die Entstehung, die Behandlung und das Vorbeugen von Rückenbeschwerden gegeben.
Der Rückenschmerz zählt mit zu den häufigsten Symptomen, weshalb der Arzt aufgesucht wird. Das komplexe System des Rückens wird mit anatomischen Zeichnungen verständlich dargestellt. Die Bedeutung der Muskulatur als dynamisches System für die Körperhaltung wird betont. „Ein starker Rücken schützt vor Schmerzen.“ Der Mensch sollte von Kindheit an ein Rückenbewusstsein entwickeln, ein Bewusstsein für wirbelsäulengerechtes Verhalten.
Haltungsschwäche tritt bei jedem Menschen im Laufe des Tages auf. Die bewusste Wahrnehmung des Körpers kann eine aktive Muskelstabilisierung mit Veränderung des Muskeltonus bewirken. Regelmäßiges Training der Muskulatur kann die Muskelkraft und die Muskelkraftausdauer verbessern. So kann der Rücken den Alltagsbelastungen standhalten.
Typische Krankheitsbilder werden anschaulich mit ergänzenden Bildern erklärt. Es wird auch auf die Gefahr der Chronifizierung des Rückenschmerzes eingegangen. Deshalb ist es für die Patienten wichtig, wenn die Schmerzen nach 4 Wochen nicht rückläufig sind, den Facharzt aufzusuchen.
Im Anschluss wird ein komprimierter Überblick über die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dann schließt das Buch mit Empfehlungen für ein rückenschonendes Verhalten und Übungen zum gezielten Muskeltraining. Zur Erklärung werden gut strukturierte Texte und anschauliche Bilder verwendet. Die Hinweise und Übungen fördern die Haltungswahrnehmung, das Training der Muskulatur zur Muskelkraft, Muskelausdauer und Muskelkoordination. Jeder dabei auftretende Schmerz ist ein Warnzeichen, den es zu hinterfragen gilt. Überbeanspruchung sollte vermieden werden.
Idealerweise sollten die Übungen ein wichtiger Bestandteil der täglichen Routine werden.
Professor Dr. Dr. Grifka ist mit diesem Buch ein wichtiger, in Taschenbuchformat komprimierter und gut strukturierter Ratgeber gelungen. Schon Konfuzius hatte die Erkenntnis: „Zuerst die innere Haltung, dann die äußere Form!“. Das Bewusstsein für eine rückengerechte Haltung ist die Voraussetzung für die Körperwahrnehmung und das regelmäßige Training. Damit sich die „innere Haltung“ ausbildet, ist ein Grundwissen der Thematik notwendig. Dieses Wissen wird anschaulich in diesem Buch vermittelt. So kann die „innere Haltung“ zu einer Verbesserung der Körperhaltung und zu einem starken Rücken führen. Der Mensch ist durch die Evolution zu einem Lebewesen mit aufrechtem Gang und mit den Voraussetzungen für die regelmäßige Bewegung entwickelt.
2024
Ratgeber Knie
Der Ratgeber Knie beschreibt die häufig vorkommenden Kniegelenksbeschwerden, wie man ihnen vorbeugen kann, wie sie behandelt werden und welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt.
Softcover ISBN 978-3-662-69158-8
eBook ISBN 978-3-662-69159-5
2024
Ratgeber Hüfte
Dieser Ratgeber hilft allen Menschen, die unter Hüftproblemen leiden. Hier erfahren sie mehr über Ihre Krankheit, verstehen damit die Zusammenhänge besser und können empfohlene Behandlungen nachvollziehen. Darüber hinaus lernen Betroffene, was sie selbst gegen die Beschwerden tun können, denn gerade bei Hüfterkrankungen kann und sollte der Patient vieles selbst tun, um die Belastbarkeit zu verbessern und Beschwerden entgegenzuwirken. Ein Video-gestütztes Trainingsprogramm dient als Information und Schulung; die enthaltenen Videos zeigen Übungen und geben Tipps für richtige Verhaltensmaßnahmen und ein gezieltes Training. Patienten sprechen immer wieder Fragen und Probleme an – auch darauf geht dieser Ratgeber gezielt ein. Mittels der Prinzipien der Hüftschule ist es heute möglich, mit Verhaltensmaßnahmen und gezielten Übungen eine Vielzahl von Beschwerden ohne Operation erfolgreich zu behandeln. Der Autor und seine Arbeitsgruppe sind mit dem höchst dotierten Preis für Prävention in Deutschland ausgezeichnet worden. Empfohlen vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, vom VDB-Physiotherapieverband – Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie und dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
Softcover ISBN 978-3-662-67690-5
eBook ISBN 978-3-662-67691-2
Dieser Ratgeber hat meine Erwartungen absolut erfüllt. Allein schon die Tatsache, dass das Buch von einem Experten verfasst wurde, der mit einem hochrangigen Präventionspreis ausgezeichnet wurde, vermittelt das Gefühl, dass man in guten Händen ist.
Nach meiner Operation fühlte ich mich oft unsicher, weil ich die Zusammenhänge meiner Erkrankung und die Auswirkungen der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks nicht vollständig verstanden habe. Der Ratgeber hat mir geholfen, meine Hüftprobleme besser zu begreifen und die Funktionsweise meines künstlichen Hüftgelenks klarer zu verstehen. Die Autoren erklären medizinische Themen so verständlich, dass man sich als Laie ernst genommen fühlt, aber dennoch alle relevanten Informationen erhält. Besonders positiv finde ich, dass sie auch die häufigen Sorgen und Ängste von Patienten ansprechen – wie etwa die Frage, wie belastbar das künstliche Gelenk wirklich ist und wie man sich im Alltag verhalten sollte, um es zu schonen.
Ein großer Schwerpunkt des Buches liegt darauf, was man als Patient selbst tun kann, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Beschwerden zu minimieren. Gerade nach einer Hüftoperation ist es wichtig, die Beweglichkeit Stück für Stück wieder aufzubauen und die Muskulatur zu stärken. Der Ratgeber vermittelt genau diese Prinzipien – und das auf eine motivierende Art. Es wird nicht nur aufgezeigt, wie wichtig gezielte Übungen sind, sondern auch, welche Verhaltensweisen langfristig zu mehr Stabilität und weniger Schmerzen führen.
Die video-gestützten Übungen, die im Buch beschrieben und visuell veranschaulicht werden, sind für mich ein echter Gamechanger. Nach der OP war ich oft unsicher, ob ich die Übungen korrekt ausführe oder ob ich mir womöglich Schaden zufüge. Die Videos nehmen einem diese Unsicherheit, da sie die Bewegungen präzise erklären und zeigen. Das Trainingsprogramm ist alltagstauglich und erfordert keine aufwendige Ausrüstung – ein großer Pluspunkt für Patienten, die zu Hause trainieren möchten. Ich habe die Übungen konsequent umgesetzt und bereits nach wenigen Wochen eine deutliche Verbesserung meiner Beweglichkeit und Belastbarkeit gespürt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches sind die alltagstauglichen Tipps und Verhaltensmaßnahmen. Ob es darum geht, wie man richtig aufsteht, sich hinsetzt oder welche Bewegungen man vermeiden sollte – der Ratgeber deckt all diese Bereiche ab. Für mich als Patient mit einem künstlichen Hüftgelenk waren diese Hinweise Gold wert, da ich dadurch gelernt habe, meine Hüfte im Alltag zu schonen und sie nicht unnötig zu belasten. Gleichzeitig wird betont, dass Bewegung wichtig ist – aber eben die richtige Art der Bewegung.
Dass der Ratgeber von anerkannten Fachverbänden wie dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie dem VDB-Physiotherapieverband empfohlen wird, gibt einem als Patient ein großes Maß an Sicherheit. Es zeigt, dass die Inhalte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung basieren. Gerade nach einer Operation ist man oft mit widersprüchlichen Informationen aus dem Internet konfrontiert – hier bietet das Buch eine verlässliche Quelle, auf die man sich verlassen kann.
Dieser Ratgeber ist für mich mehr als nur ein Buch – er ist zu einem Begleiter auf meinem Weg nach der Hüftoperation geworden. Er hat mir nicht nur geholfen, meine Erkrankung und die Funktionsweise meines künstlichen Hüftgelenks besser zu verstehen, sondern mir auch gezeigt, dass ich selbst aktiv an meiner Genesung mitarbeiten kann. Die Kombination aus verständlichen Erklärungen, praktischen Übungen und alltagstauglichen Tipps macht dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden, der ein künstliches Hüftgelenk erhalten hat. Ich fühle mich jetzt nicht nur besser informiert, sondern auch motiviert, meine Hüfte langfristig gesund zu halten.
Ein großes Dankeschön an den Autor und sein Team für diesen wertvollen Beitrag – ich kann das Buch jedem Betroffenen nur wärmstens empfehlen!
Leonard Weber
2024
Ratgeber Schulter
Dieser Ratgeber hilft allen Menschen, die unter Schulterproblemen leiden. Hier erfahren sie mehr über ihre Krankheit, verstehen damit die Zusammenhänge besser und können empfohlene Behandlungen nachvollziehen. Darüber hinaus lernen Betroffene, was sie selbst gegen die Beschwerden tun können, denn gerade bei Schultererkrankungen kann und sollte der Patient vieles selbst tun, um die Belastbarkeit zu verbessern und Beschwerden entgegenzuwirken. Ein Video-gestütztes Trainingsprogramm dient als Information und Schulung; die enthaltenen Videos zeigen Übungen und geben Tipps für richtige Verhaltensmaßnahmen und ein gezieltes Training. Patienten sprechen immer wieder Fragen und Probleme an – auch darauf geht dieser Ratgeber gezielt ein.
Mittels der Prinzipien der Schulterschule ist es heute möglich, mit Verhaltensmaßnahmen und gezielten Übungen eine Vielzahl von Beschwerden ohne Operation erfolgreich zu behandeln. Alle Übungen können Sie ohne spezielle Geräte einfach und sicher zuHause durchführen.
Der Autor und seine Arbeitsgruppe sind mit dem höchst dotierten Preis für Prävention in Deutschland ausgezeichnet worden.
Empfohlen vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, vom VDB-Physiotherapieverband – Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie und dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
Softcover ISBN 978-3-662-68632-4
eBook ISBN 978-3-662-68633-1
18.09.2024

Ursachen von Schmerzen und eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Schultergelenk sind Arthrose, Sportverletzungen, Versteifungen aufgrund von Gelenk- und Sehnenentzündungen oder auch durch Kalkablagerungen im Sehnenbereich. Bei der Behandlung setzen die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik Bad Abbach zum einen auf konservative Therapien und bei Bedarf auf besonders schonende minimal-invasive Operationsmethoden. Diese neuen Operationstechniken reduzieren die Belastung der Patienten heute mehr als jemals zu vor.
„Voraussetzung für den Erfolg einer Therapie ist auch bei Schulterbeschwerden exakte Diagnostik. Darauf aufbauend können wir mit den Maßnahmen der Schulterschule beispielsweise die Muskeln gezielt trainieren oder durch Verhaltensmaßnahmen Operationen vermeiden“, sagt Prof. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik am Asklepios Klinikum Bad Abbach. 2020 wurde die von ihm geleitete Orthopädie von dem Magazin „Newsweek“ bei den 100 besten orthopädischen Fachkliniken weltweit eingestuft.
„Selbst bei Knochenbrüchen muss nicht immer operiert werden. In vielen Fällen ist die konservative Behandlung von Oberarmbrüchen sogar vorteilhafter: Die Durchblutung bleibt ungestört und man erspart dem Patienten die stationäre Krankenhausbehandlung und eventuell auch weitere Komplikationen“, berichtet Oberarzt Dr. Lukas Parik, Leiter des Bereichs Schulter am Asklepios Klinikum in Bad Abbach.
Ist allerdings bereits ein Funktionsverlust in der Beweglichkeit eingetreten, können Muskel-Sehnen-Risse oft per „Schlüsselloch-Operation“ minimal-invasiv repariert oder muss zum Beispiel die Muskel-Sehnen-Platte operativ rekonstruieren werden, um etwa Folgeschäden wie eine Arthrose zu vermeiden.
Bei den minimal-invasiven Operationsmethoden genügen dem Chirurgen oft zwei oder drei Schnitte von nur rund vier Millimetern Länge im Schulterbereich. Durch diese winzigen Hautöffnungen werden dann in der Regel eine Mini-Sonde mit Kamera und das notwendige Operationsinstrument in das Schultergelenk eingeführt. So erkennt der Arzt zum Beispiel, ob eine Sehne genäht werden muss und kann die notwendige Operation auch gleich durchführen. Selbst eine Stabilisierung des Schultereckgelenks ist mittlerweile im „Schlüssellochverfahren“ möglich. Eine schnellere, schmerzarme Rehabilitation und verminderte Ausfallszeiten im Beruf und beim Sport sind die wesentlichen Vorteile dieser modernen rekonstruktiven Art der Gelenkchirurgie.

Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Durch seinen großen Bewegungsraum ermöglicht es uns in alle Richtungen zu greifen und Kraft zu entwickeln. Der Rat von Professor Grifka: „Wer Schulterprobleme vor allem auch bei aktiver sportlicher Betätigung vermeiden will, muss den Aufbau der Schulter verstehen. Das Schultergelenk besitzt einen großen Gelenkkopf mit nur einer kleinen Pfanne als Gegenlager. Die Kapsel und die Muskel- und Sehnenstrukturen sind deshalb für die Stabilisierung sehr wichtig und für die optimale Schulterfunktion entscheidend“, so der Klinikchef.
Bei der Schulter und erst recht bei minimal-invasiven Operationen gilt der gleiche Grundsatz wie bei allen anderen Operationen im Bereich des Bewegungssystems: „Routine und Erfahrung des behandelnden Chirurgen ist der beste Garant für den Operationserfolg“, so Professor Grifka.
Quelle: Asklepios Klinikum Bad Abbach
Link: https://orthinform.de/patienteninformationen/schulterprobleme-nicht-auf-die-leichte-schulter-nehmen
2024
Gesund im Homeoffice und Büro
Arbeit vor dem Bildschirm gehört zu unserem Alltag, sowohl privat als auch beruflich. 70% aller Berufstätigen gehen einer Tätigkeit am PC nach. Was bislang vor allem im Büro stattfand, verlagerte sich durch die Covid 19 Pandemie ins Home Office – und diese Veränderung ist geblieben. Wir müssen uns also auch im privaten Umfeld auf einen Bildschirmarbeitsplatz einstellen.
Mit der vermehrten Home Office-Tätigkeit sind Beschwerden und Erkrankungen im Rücken-, Hals-Nacken- und Armbereich erheblich angestiegen. Und dabei gibt es einfache Prinzipien für einen ergonomisch korrekten Bildschirmarbeitsplatz, die jeder schnell umsetzen kann. Zum einen geht es um die richtige Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes, zum anderen um Ausgleichsübungen, die jeder selbst durchführen kann.
Dieser Ratgeber gibt Ihnen konkrete Tipps für einen ergonomisch einwandfreien Arbeitsplatz und zeigt Ihnen darüber hinaus zusätzlich, was Sie persönlich sonst noch tun können, um fit und gesund zu bleiben. Detaillierte Darstellungen und bewährte Übungen mit Video-Anleitungen, die Sie ganz speziell für sich zusammenstellen können, helfen Ihnen dabei.
So erhalten Sie ein ideales Trainingsprogramm, mit dem Sie im Alltag fit werden und bleiben.
Empfohlen Vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, vom Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie und dem Deutschen Verband für Physiotherapie e.V.
Softcover ISBN 978-3-662-69760-3
eBook ISBN 978-3-662-69761-0
01.09.2021
Wichtige und hilfreiche Tipps, damit der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden Sie nicht krank macht!
Arbeiten im Homeoffice erspart die tägliche Fahrt in die Firma. Für die Wirbelsäule aber kann das Arbeiten zuhause gefährlich werden. „Wir registrieren eine sprunghafte Zunahme von Patienten mit Schulter- und Nackenbeschwerden“, stellt Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg Asklepios in Bad Abbach fest. Ursache sei vor allem die wachsende Zahl von Homeoffice-Arbeitsplätzen seit Beginn der Corona-Pandemie – mit oft schlechter Ausstattung und falscher Haltung vor dem Computer.
„Während im Betrieb Arbeitsschutzmaßnahmen auch an den Schreibtischen die betriebliche Gesundheitsvorsorge verbessert haben, sind die häuslichen Arbeitsplätze oft wenig professionell und vielfach vor allem nach Gesichtspunkten der Bequemlichkeit eingerichtet“, sagt Professor Grifka. Daraus resultierten zunehmend massive Halswirbelsäulen-Beschwerden. „Mittlerweile kommt bei uns jeder dritte Wirbelsäulen-Patient speziell wegen Halswirbelsäulen-Problemen in die orthopädische Sprechstunde. Und zumeist sind es Arbeitnehmer, die seit Corona von zuhause arbeiten“, so der Klinikdirektor.
Konstante Schreibtischarbeit belastet die Wirbelsäule enorm. Selbst ansonsten sportlich aktive Menschen mit starker Muskulatur sind gegen Folgeschäden nicht gefeit. Noch viel mehr trifft es all jene, die wenig oder keinen Sport betreiben.
Zum Arbeiten auf keinen Fall einen normalen Küchenstuhl verwenden.
Ein Luxus-Bürostuhl muss nicht sein. Mindestanforderung ist aber eine Sitzgelegenheit, die sich auf die Körpergröße einstellen lässt. Die Unterarme sollten dann beim normalen Sitzen horizontal und die Hände locker auf Tischplatte und Tastatur aufliegen. Die Notwendigkeit zum Anheben der Hände beim Tippen führt zu Überanstrengung der Unterarmmuskulatur mit Folgebeschwerden, die bis zum Nacken strahlen können.
Die Sitzfläche des Bürostuhls sollte so eingestellt sein, dass zwischen Kniekehle und vorderer Sitzflächenkante noch eine Handbreit Platz bleibt und die Füße Bodenkontakt haben. Bei Bedarf hilft hier eine kleine Fußbank.
Oft gehört aber falsch ist der Ratschlag, Bildschirm-Oberkannte und Augen auf gleiche Höhe zu bringen. „Gerade diese Stellung kann zu massiven Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich führen“, warnt Dr. Daniel Boluki, Sektionsleiter Wirbelsäule in der Orthopädischen Uniklinik. Der Grund: Bei längerem Sitzen sackt der Oberkörper zusammen. Der Kopf muss dadurch beim Blick auf den Bildschirm immer stärker angehoben werden. Besser ist es, die Stuhlrückenlehne auf Brustkorbhöhe einzustellen und so die Lehne zum Abstützen des Rückens für eine aufrechte Sitzposition zu nutzen.
Der Bildschirm sollte dabei so tief wie möglich auf der Tischfläche stehen. Auf keinen Fall den Monitor auf den Rechner stellen. Wichtig sind eine leicht nach unten geneigte Sichtrichtung und rund 50 cm Abstand zum Bildschirm.
Der Ratschlag von Professor Grifka: „Monotones Sitzen ist grundsätzlich Gift für den Rücken. Gönnen Sie Ihrer Halswirbelsäule deshalb beim Arbeiten gelegentlich eine Pause, am besten verbunden mit Halswirbel- und Schulterübungen.“ Hilfsreich seien hierbei durchaus auch Bildschirmschoner, die man kostenfrei aus dem Internet downloaden kann. Sie erinnern automatisch in einstellbaren Zeitabständen daran, bei der Computerarbeit Pausen zu machen und manche liefern auch gleich Anregungen für geeignete Entspannungsübungen.
Mehr Infos zum Thema gibt es auch in dem von Professor Grifka verfassten Patientenratgeber „Rücken“ mit den 10 wichtigsten Regeln zum Schutz der Halswirbelsäule speziell für langes Arbeiten am Computer.
Quelle: Asklepios Klinikum Bad Abbach
Link: https://orthinform.de/patienteninformationen/gesundheitsrisiko-homeoffice
2011
Orthopädie und Unfallchirurgie für Klinik und Facharztprüfung
Das Facharztbuch für Ihre Weiterbildung
Auf dem neuesten Stand:
Didaktisch, umfassend und ausführlich vermitteln die renommierten Herausgeber und ihr Autorenteam das erforderliche Wissen in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Systematisch:
Praxisnah:
Anschaulich:
Und noch mehr:
Optimal – zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung und zum Nachschlagen in der täglichen Routine!
Hardcover ISBN 978-3-642-13110-3
eBook ISBN 978-3-642-13111-0
2011
Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane
Der Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und interdisziplinären Therapiestrategien!
Ein interdisziplinäres Team aus Orthopäden, Anästhesisten, Pharmakologen und Psychotherapeuten zeigt Therapieoptionen auf, mit denen insbesondere Patienten mit chronischen Schmerzen wirkungsvoll geholfen werden kann. Im Zentrum stehen die Früherkennung zur Vermeidung einer Chronifizierung der Schmerzen sowie die Schmerzbehandlung in allen Stadien, sodass eine hoch qualifizierte Betreuung der Patienten zur vollständigen bio-psychosozialen Gesamtgenesung sichergestellt wird.
Unabhängig, aktuell und praxisnah:
Profitieren Sie von den wertvollen praktischen Erfahrungen eines renommierten und kompetenten Herausgeberteams! Holen Sie sich eindeutige Anregungen und Anleitungen zur besseren Behandlung schmerzgeplagter Patienten!
Hardcover ISBN 978-3-131-42581-2
eBook ISBN 978-3-131-61531-2
1998
Kindliche Hüftdyplasie
2013
Orthopädie und Unfallchirurgie in Frage und Antwort
1995
Naturheilverfahren