Aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungen mit Nanofett bei der Arthrosebehandlung
Häufigkeit und Veränderungen
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung in der westlichen Welt. In Deutschland wird geschätzt, dass 15 Mio. Menschen an behandlungsbedürftiger Arthrose leiden. Arthrose ist eine Volkskrankheit. Ab dem 50. Lebensjahr nimmt die Zahl der Betroffenen erheblich zu. Frauen sind tendenziell häufiger betroffen als Männer.
Arthrose ist eine Abnutzung des Gelenkknorpels, eine typische Degeneration, also ein Verschleiß. Wir brauchen den Gelenkknorpel für das perfekte Durchbewegen und Belasten der Gelenke. Andererseits führt zu viel Belastung oder ungünstige Belastung, z.B. durch vermehrten Druck, Übergewicht, Stop-and go-Sportarten, zum Knorpelverschleiß. Vorrangig sind die Beingelenke betroffen, also Hüfte, Knie, Sprunggelenke, aber auch Gelenke an der Hand und Schulter.

Der Verlauf ist üblicherweise schleichend mit Phasen vermehrter Schmerzen, sog. aktivierte Arthrose, und Phasen geringerer Schmerzen, sog. stumme Arthrose.
Typisch sind Schmerzen nach Ruhe, auch als Anlaufschmerz bezeichnet, und Schmerzen nach vermehrter Belastung, sog. Belastungsschmerzen.
Übliche Behandlung
Die Behandlungsoptionen sind je nach Gelenk und Ausprägung der Arthrose und der Beschwerdesymptomatik unterschiedlich. Bei allen Stadien ist eine Bewegungstherapie mit gezielten Übungen wichtig, um die Muskulatur zu stärken, ggf. bei Verkürzungen, Kontrakturen, zu dehnen und das Gelenk zu mobilisieren, also beweglich zu halten. Das kann mit Anleitung durch Physiotherapie geschehen und ganz wesentlich durch Eigentraining. Dazu habe ich einige Ratgeber veröffentlicht, die die Probleme der Erkrankungen verständlich darstellen und Verhaltensmassnahmen und gezielte Übungen mit Videoanleitungen zeigen.
Bei fortgeschrittenen Arthrosebeschwerden und Veränderungen der Gelenke wird oft ein künstliches Gelenk empfohlen. Bevor Sie das machen lassen, sollten Sie sich zur Nanofett-Stammzellen-Therapie informieren.
Warum Stammzellen?
Stammzellen können begrenzt Gewebe bilden. Das meint aber nicht, dass von Fettstammzellen Knorpel gebildet werden kann. Ausserdem haben sie und begleitende Faktoren eine große Zahl andere Fähigkeiten, wie z.B. Entzündungen zu hemmen.
Mit Fettstammzellen besteht große Erfahrung im Bereich der Ästhetischen Chirurgie und sie sind leicht zu gewinnen. Wir haben unser Reservoir bei uns, typischer Weise am Bauch. Für Gelenke kann man keine Knochenstammzellen verwenden, weil sie zu Verknöcherungen führen. Fettstammzellen eignen sich hervorragend für die regenerative Medizin.
Wir haben umfangreiche Laborarbeiten zur Analyse des für die Arhrosebehandlung verwendeten Substrates durchgeführt. Die aufbereitete Nano-Lösung enthält v.a. Fettstammzellen und verschiedene Wachstumsfaktoren. Dieses Substrat besitzt entzündungshemmende Wirkung.
Wie funktioniert die Nanofett-Stammzellen-Therapie
Es gibt viele Menschen, die haben ausgeprägte Arthrosen, bei denen man annehmen sollte, dass große Schmerzen vorliegen und nur künstliche Gelenke helfen könnten. Ich habe schon zu Anfang ausgeführt, dass Arthroseschmerzen unterschiedlich sein können. Es gibt eine Phase der stummen Arthrose, also mit nur geringen oder gar keinen Schmerzen. Ziel muss es ein, dieses Stadium zu erreichen. Die entzündliche Reaktion entsteht durch die geschwollene Schleimhaut, die vermehrt Gelenkflüssigkeit produziert und damit zu der Schwellung, Rötung und Überwärmung bei Arthrose führt. Rötung uns Überwärmung kommen daher, dass die Schleimhaut der Gelenkinnhaut gereizt ist, also vermehrt durchblutet ist, wodurch das Gelenk auch rötlich und überwärmt ist.
Hier setzt nun die Nanofett-Stammzellen-Therapie an. Diese entzündliche Reaktion wird durch die Stammzellen-Therapie reduziert oder ganz beseitigt.
Das praktische Vorgehen
Um Fettstammzellen zu gewinnen, brauchen wir körpereigenes Fettgewebe. Die meisten Menschen haben am Bauch ein gutes Reservoir. Für die Behandlung nehme ich am liebsten das Fettgewebe unter der Haut im Unterbauch, also unterhalb des Nabels. Dazu gehe ich seitlich an zwei Stellen mit einer Kanüle zur Fettabsaugung ein. Narbenbereiche, z.B. nach einer Bilddarm-Operation, müssen ausgespart werden. Zunächst wird eine Flüssigkeit zur Lösung des Fetts eingespritzt. Nach einer Einwirkzeit kann dann das Fett mit speziellen Spritzen abgesaugt werden. Anschliessend muss dieses Fett durch Prozessieren, quasi Zerkleinern, aufbereitet werden. Dann wird dieses Substrat gefiltert. Dazu werden mehrere kleine Filter verwendet, bis man die Fettstammzellen und die verbleibenden kleinen Partikel als Endprodukt hat. Diese stromal-vasculäre Fraktion (SVF) können wir heute gut charakterisieren. Es handelt sich um ein Gemisch aus Fettstammzellen, Wachstumsfaktoren und bioaktiven Molekülen. Für diese Aufbereitung verlässt das Substrat also nicht den OP-Tisch. Das ist wichtig. Denn es bleibt im absolut sterilen Bereich und wird nicht ausserhalb des OP-Tisches aufbereitet, wie das z.B. beim Zentrifugieren geschieht. Durch ein Aufbereiten ausserhalb des OP-Tisches verlässt das Substrat den sterilen Bereich. Das birgt Risiken.
Dieses feine Gemisch wird dann in das oder die betroffenen Gelenke transplantiert. Wichtig ist dabei, dass Fett nur zu Fett transplantiert wird, also vorrangig unter die Schleimhaut oder z.B. im Kniegelenk auch in den Hoffa-Fettkörper. Dort können sich die Stammzellen ansiedeln und wirken gegen entzündliche Veränderungen. Denn die Arthroseschmerzen rühren von der Entzündung der Schleimhaut. Die Zellen einfach ins Gelenk zu spritzen, wäre zwecklos. Stattdessen muss ein aufwändiges Verfahren der Implantation unter die Schleimhaut mit Ultraschallkontrolle oder unter Arthroskopie durchgeführt werden.

Welche Gelenke lassen sich gut mit der Nanofett-Stammzellen-Therapie behandeln?
Um das Gemisch von Stammzellen, Wachstumsfaktoren und bioaktiven Molekülen gezielt implantieren zu können, muss man das Gewebe gut darstellen können. Das ist beim Sprunggelenk, am Knie, am Daumensattelgelenk und an der Schulter sehr gut möglich. Da sie häufig von Arthrose betroffen sind, sind dies auch die häufigsten Gelenke bei der Arthrosebehandlung mit Fettstammzellen. In Hüftgelenken können die Nanofett-Stammzellen nur schwer implantiert werden, da das Gelenk in der Tiefe und schwerer zugänglich ist. Grundsätzlich ist die Transplantation bei jedem Gelenk möglich.
Mir ist auch die Indikationsstellung wichtig. Um eine Erfolgsquote von 90% der maßgeblichen Besserung oder Schmerzfreiheit zu erreichen, sollten die Bandfunktion und insgesamt die Kinematik eines Gelenkes gut sein. Es macht m.E. keinen Sinn, z.B. ein instabiles Kniegelenk mit Stammzellen zu operieren. Dann werden die mangelhafte Stabilität und der schlechte Bewegungsablauf auch wieder zu Arthroseproblemen führen.
Die Indikation zur Fettstammzellen-Therapie kann dann gesehen werden, wenn andere Maßnahmen der Arthrosebehandlung, einschliesslich Übungsbehandlung, zu keiner ausreichenden Besserung führen und ansonsten eine Operation mit einem künstlichen Gelenk oder anderen eingreifenden Maßnahmen, wie Knochenresektion am Daumensattelgelenk (OP nach Epping) oder Versteifungen, vorgesehen sind. Das ist dann eine Indikation für die Stammzellen-Therapie, um derart eingreifende Operationen zu vermeiden oder zumindest nennenswerte Zeit hinauszuschieben.
Ablauf der Behandlung
1. Diagnostik und Indikationsstellung:
Orthopädische Untersuchung, Bewertung der Beschwerdesymptomatik, bisherige Therapie, Bildgebung (Röntgen und MRT), körperliche Verfassung – genügend Bauchfett für eine Entnahme, was meistens der Fall ist.
Dazu müssen Sie einen persönlichen Termin in der Sprechstunde ausmachen. Das ist nicht schriftlich oder telemedizinisch zu klären
2. Fettgewebsentnahme und Aufbereitung
Fettgewebsentnahme im erforderlichen Umfang, um genügend Substrat zu haben: Für ein Kniegelenk brauche ich für die Transplantation 50 ml. Dazu muss ich 300 ml aus dem Bauchbereich entnehmen.
3. Transplantation und Nachsorge
Aufbereitung mit Prozessieren und Filtern auf dem OP-Tisch – nicht ausserhalb des sterilen OP-Bereiches, z.B. durch Zentrifugieren.
Transplantation
Unter Ultraschallkontrolle oder mit Arthroskopie
Nachsorge:
Spezielle Maßnahmen, z.B. darf das transplantierte Gelenk nicht gekühlt werden. Dann würden die frisch transplantierten Zellen zugrunde gehen
Patientenbeispiel: Nanofett-Stammzellen-Therapie statt Prothese
Weil die Behandlung wegen der instabilen, desaströsen Kniearthrose bei einer Muskeldystrophie so ungewöhnlich ist, hat dies die Aufmerksamkeit bei niedergelassenen Hausärzten geweckt. Ich habe einen Patienten der wegen der fortgeschrittenen Arthrose und einer gleichzeitig vorliegenden Muskelerkrankung nicht mit einer Knieprothese mit den erforderlichen langen Stems vorsorgt werden kann. Denn das würde zu einer schnellen Lockerung führen, damit gab es keine weitere Behandlungsoption, wenn dann die Prothese bei Lockerung versagt. Deswegen habe ich trotz der schlechten Kniekinematik und der Muskelprobleme die Fettstammzellen Therapie durchgeführt. Dann habe ich den Patienten jahrelang nicht mehr gesehen, bis er wieder kam, um das Verfahren nochmal durchführen zu lassen. Anschliessend hat er mit Bilder aus den Alpen geschickt.
Häufig gestellte Fragen zur Fettstammzellentherapie:
Kann Arthrose mit Stammzellen behandelt werden?
Ja, es gibt international mehrere Studien, auch über 10jahres-Verläufe mit positiven Ergebnissen. Die Zulassungsbehörden sind zurecht sehr restriktiv und verlangen in Deutschland umfangreiche Erfahrungen.
Wie lange hält eine Stammzelltherapie?
Symptomverbesserungen oder auch völlige Schmerzfreiheit wird für einige Jahre beschrieben. Aus eigener Erfahrung habe ich positive Ergebnisse über nunmehr 6 Jahre
Wird die Behandlung von Krankenkassen bezahlt?
Dieses in Deutschland neue Verfahren ist nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Deswegen werden die Kosten nicht übernommen. Bei privaten Krankenkassen ist die Genehmigung unterschiedlich.
Was kostet die Nanofett-Stammzell-Therapie bei Arthrose?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren der individuellen Behandlung ab, also welche Gelenke betroffen sind, wie viele Gelenke behandelt werden müssen, ob das Verfahren mit Ultraschall oder Arthroskopie durchgeführt wird. Die Gesamtkosten mit Sachkosten und Narkose belaufen sich auf einen mittleren 4stelligen Betrag.
Erfolgt die Nanofett-Stammzellen-Therapie stationär oder ambulant?
Gleichgültig welche Gelenke und wieviele behandelt werden, ist es eine ambulante Operation. Eine Nachkontrolle ist 2 Wochen nach der OP erforderlich.
Wie lange dauert die Nachbehandlung?
Für 2 Wochen ist eine strenge Schonung erforderlich. Bei Gelenken der Beine sind Gehstützen und eine Heparinisierung erforderlich. Insgesamt sollten Sie 6 Wochen einplanen bis Sie wieder allen täglichen Aktivitäten nachgehen können. Eine Sportkarenz empfehle ich für 3 Monate.
Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen.
Joachim Grifka
Front Cell Dev Biol. 2025 Feb 27:13:1534281. doi: 10.3389/fcell.2025.1534281. eCollection 2025.
Filtered and unfiltered lipoaspirates reveal novel molecular insights and therapeutic potential for osteoarthritis treatment: a preclinical in vitro study
Alissa Behn 1, Saskia Brendle 2 3, Marianne Ehrnsperger 4 5, Magdalena Zborilova 4, Thomas M Grupp 2 3, Joachim Grifka 4 6, Nicole Schäfer # 1, Susanne Grässel # 1 4
Affiliations Expand
- PMID: 40083666
- PMCID: PMC11903472